Soligor 135mm f/3.5 M42: Ein Vintage-Juwel

Die Geschichte hinter dem Soligor 135mm f/3.5

Soligor fungierte von den 1960er bis zu den 1980er Jahren als Vertriebsmarke, wobei die Optiken oft von angesehenen japanischen Herstellern wie Tokina und anderen produziert wurden. Unter ihrem Sortiment stach das Soligor 135mm f/3.5 als eine erschwingliche und weit verbreitete Teleobjektiv-Option hervor. Viele wurden unter dem vielseitigen M42-Schraubanschluss verkauft, was sie sehr anpassungsfähig an die heutigen spiegellosen digitalen Systeme macht.

Ich entdeckte einmal ein altes Soligor 135mm auf dem Dachboden meines Großvaters. Als ich es mit einem einfachen Adapter an einer spiegellosen Kamera montierte, war ich überrascht von der einzigartigen Wiedergabe – kontrastreich und doch weich, mit einer deutlich vintage Wärme, die man mit modernen Linsen einfach nicht erhält.
Detailed view of Soligor vintage 135mm lens

Wichtige technische Merkmale des Soligor 135mm

Optischer Charakter

Im Kern bietet das Soligor 135mm f/3.5 eine klassische Telefoto-Reichweite. Während es langsamer ist als f/2.8-Objektive, bietet f/3.5 dennoch eine angenehme Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Portabilität.Ein wenig abgeblendet, verbessert sich die Schärfe erheblich.

Verarbeitungsqualität & Handhabung

Das Objektiv verfügt über eine Ganzmetallkonstruktion, die für seine Zeit typisch ist, mit einem langen Fokussierweg, der ideal für manuelles Fokussieren ist. Der taktile Blendenring und die robuste Bauweise gewährleisten Jahrzehnte der Nutzbarkeit, wenn sie gut gepflegt werden.

Detailed shot of hands adjusting settings on a classic camera with blurred background.
Detaillierte Aufnahme von Händen, die Einstellungen an einer klassischen Kamera mit unscharfem Hintergrund anpassen. — Foto von Annushka Ahuja

Wer nutzt dieses Objektiv heute?

Heute findet das Soligor 135mm f/3.5 neue Verwendung in kreativen Gemeinschaften:

  • Filmemacher nutzen den langen Fokussierweg für sanfte, filmische Übergänge.
  • Portraitfotografen genießen die schmeichelhafte Kompression bei 135mm.
  • Spiegellose Fotografen passen es leicht mit kostengünstigen M42-Adaptern an.
  • Analog-Enthusiasten montieren es auf klassischen Praktica oder Pentax Spotmatic Gehäusen.
Soligor lens paired with a vintage SLR body

Die besten kreativen Anwendungen für das Soligor 135mm

Trotz seiner bescheidenen Spezifikationen eröffnet das Soligor 135mm f/3.5 eine überraschende Palette kreativer Möglichkeiten:

  • Porträts mit sanften, leicht nostalgischen Hintergründen.
  • Kinematografische Videoarbeiten voller charakteristischer Weichheit.
  • Architektonische Details oder Muster in der Natur klar ablichten.
  • Optische Experimente – willkommenes Lichtspiel und einzigartige Aberrationen für einen künstlerischen Touch.
Adorable ginger cat resting, showcasing its whiskers and fur in natural sunlight.
Lieber roter Kater ruht sich aus und zeigt seine Schnurrhaare und sein Fell im natürlichen Sonnenlicht. — Foto von Recep Fatih KAYA

Praktischer Einkaufsführer

Beim Kauf eines Soligor 135mm kann eine sorgfältige Inspektion helfen, Enttäuschungen zu vermeiden:

  • ☑ Überprüfen Sie die Optik sorgfältig auf Trübung oder Schimmel
  • ☑ Stellen Sie sicher, dass die Blendenmechanik reibungslos und ölfrei ist
  • ☑ Testen Sie den Fokus, um eine reibungslose Drehung sicherzustellen
  • ☑ Bestätigen Sie, dass der Filterring nicht eingedellt ist
  • ☑ Achten Sie auf die MC (mehrfach beschichtet) Kennzeichnung zur Reduzierung von Blendenflecken

Diese Objektive sind häufig gebraucht erhältlich und bleiben sehr zugänglich. Sie können sie in kuratierten Sammlungen wie unseren L Kameras finden.

Moderne Workflow-Integration

Dank der Einfachheit des M42-Schraubanschlusses passt dieses Objektiv problemlos an fast jedes moderne System.Egal, ob es sich um eine Sony E, Canon RF, Nikon Z oder Micro Four Thirds Kamera handelt, Adapter sind kostengünstig und leicht zu finden. In Kombination mit Video-Rigs sorgt der lange Fokussierweg für zuverlässige, kontrollierte Fokussierungen. Fotografen schätzen auch den charakteristischen Flair, wenn sie gegen Sonnenuntergänge oder Bühnenlichter fotografieren.

Detailed view of two Fujifilm cameras on a wooden surface, showcasing lenses and dials.
Detaillierte Ansicht von zwei Fujifilm-Kameras auf einer Holzoberfläche, die Objektive und Regler zeigt. — Foto über Fujifilm Nordamerika

Wesentliche Zubehörteile

  • Preiswerte M42-Adapter für die meisten spiegellosen Systeme
  • Objektivblenden zur Reduzierung von Blendenflecken und zur Erhöhung des Kontrasts
  • Helicoid-Adapter für eine näher als standardmäßige Fokussierung
  • 55mm UV-, ND- oder Polarisationsfilter für kreativere Arbeitsabläufe

Fazit: Warum das Soligor 135mm f/3.5 wählen?

Das Soligor 135mm f/3.5 M42 ist kein Spezifikationsmonster – aber genau das ist sein Reiz.Es bietet einen erschwinglichen Einstieg in vintage manuelle Fokussierobjektive, mit kreativer Wiedergabe, die Fotografen und Filmemacher gleichermaßen inspiriert. Seine solide Konstruktion beweist Langlebigkeit, während sein einzigartiger Vintage-Look sicherstellt, dass er auch heute noch relevant bleibt. Manchmal entsteht Kreativität nicht aus Perfektion, sondern aus der Akzeptanz des Charakters von Werkzeugen wie diesem.

Detailed shot of a camera lens resting on a wooden table, highlighting equipment precision.
Detaillierte Aufnahme eines Kameraobjektivs, das auf einem Holztisch ruht und die Präzision der Ausrüstung hervorhebt. — Foto von Markus Spiske

Bereit, mit charaktervollen Vintage-Objektiven zu experimentieren? Entdecken Sie gebrauchte M42-Objektive bei Dutch Thrift .

FAQs

Ist das Soligor 135mm f/3.5 Objektiv scharf genug für moderne Kameras? Respektabel scharf, wenn es auf f/5.6–8 abgeblendet wird; bei voller Öffnung hat es eine weichere Wiedergabe, die einige Fotografen lieben.

Kann ich das Soligor 135mm f/3.5 zu spiegellosen Systemen? Ja. Mit kostengünstigen M42-Adaptern funktioniert es nahtlos an Sony E, Fuji X, Canon RF, Nikon Z und Micro Four Thirds.

Was sollte ich vor dem Kauf eines Vintage Soligor 135mm f/3.5 überprüfen? Achten Sie auf Dunst, Pilzbefall, öl-freie Blendenlamellen, sanftes Fokussieren und intakte Filtergewinde.

Ist das Soligor 135mm gut für Videoaufnahmen? Absolut. Der lange manuelle Fokussierweg macht es ideal für cineastische Fokussierungen, und seine weichere Wiedergabe eignet sich gut für Geschichtenerzählungen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar